Presseberichte über Robin Foods

Kurier, 24.02.2022
Lebensmittel-Verschwendung: Die Helden der Müllräume
Die Initiative „Robin Foods“ holt genießbare Ware aus den Mistkübeln der Supermärkte und bewahrt sie so davor, verbrannt zu werden. Ihre Ausbeute ist schockierend groß

Biorama, 15.03.2021
Zu viel zu fairteilen
»Ich habe nicht den Eindruck, dass sich in den Supermärkten viel am Umgang mit oder Zugang zu Lebensmittelresten geändert hat«, sagt David Sonnenbaum auf die Frage, ob das mit dem Dumpstern überhaupt noch notwendig wäre, wenn der Lebensmittelhandel doch die aussortierte Ware mittlerweile auf Nachfrage oft einfach ausgibt oder an Tafeln und Sozialmärkte verteilt.

Wiener Zeitung, 07.03.2021
Aus der Tonne auf den Teller
Manchmal hilft nur mehr der Sprung in die Mülltonne. In Wien gibt es viele Menschen, die gegen die Lebensmittelverschwendung kämpfen. Immerhin werden laut einer Studie des WWF in österreichischen Supermärkten pro Jahr in etwa 67.000 Tonnen an Lebensmitteln weggeschmissen.

Tech & Nature Magazin, 04.05.2020
Robin Foods: Die Wiener Food-Waste-Rebellen
Sonnenbaum und Etzelsdorfer vernetzen per WhatsApp und Telegram hunderte Menschen und meist geht es dabei um die Rettung von Lebensmitteln. Dass viele davon im Müll landen, ist kein Geheimnis mehr.

Kurier, 22.09.2020
Ottakring: Wie aus einem Parkplatz ein Urwald wurde
Umgeben von Palmen und Sträuchern sitzt man auf alten Dachbalken an einem Tisch, der eigentlich eine Kellertüre ist. Im 16. Bezirk steht eine Grätzeloase, die ausschließlich aus wiederverwerteten Materialien gebaut ist. Der Fachbegriff dafür lautet „Upcycling“.

Vienna Online, 10.10.2020
Eine Lastenradkarawane von Floridsdorf bis Ottakring
Jeden Samstag zwischen 12 und 14 Uhr streift eine Kolonne an Lastenrädern über die Pragerstraße bis zum Floridsdorfer Bahnhof und dann weiter nach Ottakring. Mit an Bord sind bis zu 800kg geretteter Lebensmittel. Es sind die Wiener Food Waste Rebellen, die sich auch Robin Foods nennen.
